Freiwillige

Feuerwehr

DIETERSDORF

bei Fürstenfeld

Aus der Chronik der Feuerwehr Dieterdorf

 

Der Ursprung der Feuerwehr Dietersdorf geht auf den 6. Februar 1927 zurück, als die Vollversammlung zur Gründung

der Freiwilligen Feuerwehr- und Rettungsabteilung mit dem Sitz in Dietersdorf erfolgt und Josef Scharrer zum

Kommandanten gewählt wird.

Im Frühjahr 1928 kann sich die erste Ausrüstung bereits sehen lassen: 1 vierrädrige Motorspritze Type II,

300 Meter Schlauch mit Kupplungen, 2 Petroleumfackeln, eine komplette Steigerausrüstung und 4 Harkleitern.

Zahlreiche Einsätze und sonstige Veranstaltungen werden von den Kameraden bereits in den ersten Jahren gemeistert,

insbesondere bei den zahlreichen Bränden der damaligen Zeit und bei den Hochwässern der Rittschein.

 

In den Vorkriegsjahren reichen die politischen Wirren sogar bis in die Reihen der Feuerwehr,

die für die politische Diskussionen missbraucht wird.

Mehrmals finden Neuwahlen statt, die 1935 sogar zu einer Neugründung führen.

Im Jahr 1943 erhält die Feuerwehr Dietersdorf aus Militärbeständen ihr erstes Fahrzeug, einen Ford Canada.

1961 wird dieses Fahrzeug, mit einem Benzinverbrauch von 1 Liter auf 2 km ersetzt und die Wehr erhält als neues

Einsatzfahrzeug einen Ford FK mit Vorbaupumpe.

Geprägt wird diese Zeit durch die Kommandanten Gottfried Maurer, Erich Karner und Karl Weber.

 

1985 erhält die FF Dietersdorf dann ein zeitgerechtes Kleinlöschfahrzeug mit Atemschutzgeräten.

Kommandant ist zu diesem Zeitpunkt Josef Süß, sein Stellvertreter Alois Felgitsch, der dann in der Folge die

Wehrführung übernimmt.

Seit 2000 steht an der Spitze der Feuerwehr HBI Josef Pfingstl, seit 2007 gemeinsam mit OBI Adolf Stürzer,

die den erfolgreichen Weg der bisherigen Wehrkommandanten fortführen.

 Den Höhepunkt in der bisherigen Geschichte der Feuerwehr bildet der Bau des Gemeinschaftshauses für

Sicherheit und Kultur mit dem Musikverein Therme Loipersdorf.

Das Haus wird nach zweieinhalbjähriger Bauzeit und mit vielen ehrenamtlichen Arbeitsleistungen

am 26. September 2004 eröffnet.

Durch den gemeinsamen Bau können die Einrichtungen mehrfach genützt werden.

 

Die Kommandanten der letzten Jahre: Josef Pfingstl (jetztger HBI),

Josef Süß, Karl Weber, Alois Felgitsch

 

Bereits zwei Jahre später findet in Dietersdorf der Bezirksfeuerwehrtag 2006 statt.

Zum ersten Mal seit Bestehen der Wehr wird dabei auch der Bezirksleistungsbewerb durchgeführt.

An dieser Veranstaltung nehmen über 40 Feuerwehren teil - ein wahrer Rekord.

 

Von der Feuerwehr Dietersdorf wird dafür eine junge Wettkampfgruppe aufgebaut.

Bei ihrem ersten Antreten belegen die jungen Dietersdorfer bereits den hervorragenden 4. Platz im Bezirk.

Beim Landesleistungsbewerb 2006 nimmt die Feuerwehr Dietersdorf als einzige Wehr im Bezirk

mit zwei Wettkampfgruppen teil. Das Ergebnis erfolgreicher Jugendarbeit.

 

  

 

Bei den Einsätzen der letzten Jahre sind neben einigen Wohnungs- und Waldbränden

vor allem viele kleinere technische Einsätze zu verzeichnen.

Besonders nach schweren Regenfällen sind die Kameraden bei den Auspumparbeiten eine große Hilfe für die Bevölkerung.

Dabei kommt der Zusammenarbeit mit den Feuerwehrkameraden aus Loipersdorf und Gillersdorf

eine immer größere Bedeutung zu.

Für diese Einsätze und aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen ist eine Vielzahl von Kursen,

Übungen und Bewerben zu absolvieren, sowie Investition in die Jugendarbeit erforderlich.

Um diese Aufgaben sicher und zuverlässig garantieren zu können, entschloss sich der Wehrausschuss,

dass über 20 Jahre alte Kleinlöschfahrzeug durch ein mehrfunktionales Fahrzeug in Form des neuen TLF-500 zu ersetzen,

mit dem die unterschiedlichsten Aufgaben im Brand– und Technikeinsatz bewältigt werden können.

Der aktuelle Mannschaftsstand der Wehr umfasst 69 Mitglieder.